Lernen in der Gemeinschaft

Bei seravolthiqun steht kollaboratives Lernen im Mittelpunkt unseres Bildungsansatzes. Wir glauben daran, dass die wertvollsten Erkenntnisse durch den Austausch mit Gleichgesinnten entstehen – Menschen, die ähnliche Herausforderungen im Budget-Benchmarking meistern.

Peer-Learning

Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Teilnehmer und teilen Sie Ihre eigenen Erkenntnisse in strukturierten Diskussionsrunden.

Mentoring-Zirkel

Erfahrene Praktiker begleiten kleine Lerngruppen und geben praxisnahe Einblicke in reale Benchmarking-Projekte.

Gemeinsame Projekte

Arbeiten Sie in Teams an echten Fallstudien und entwickeln Sie gemeinsam innovative Lösungsansätze.

Wie funktioniert kollaboratives Lernen?

Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Wissen durch Interaktion und gemeinsame Reflexion vertieft wird. Statt passiv Inhalte zu konsumieren, werden unsere Teilnehmer zu aktiven Gestaltern ihres Lernprozesses.

  • 1
    Kleine Lerngruppen (4-6 Personen) ermöglichen intensive Diskussionen und persönliche Betreuung. Jede Gruppe wird von einem erfahrenen Moderator begleitet.
  • 2
    Wöchentliche Reflexionsrunden helfen dabei, das Gelernte zu durchdenken und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
  • 3
    Praxisnahe Gruppenprojekte verbinden Theorie mit realen Herausforderungen aus dem Berufsalltag der Teilnehmer.
  • 4
    Peer-Review-Verfahren fördern konstruktives Feedback und helfen bei der Qualitätssicherung eigener Arbeiten.

Stimmen aus der Lerngemeinschaft

Erfahren Sie, wie andere Teilnehmer von unserem kollaborativen Ansatz profitiert haben und welche Verbindungen sie knüpfen konnten.

Portrait von Felix Zimmermann

"Der Austausch mit anderen Controllern aus verschiedenen Branchen hat meinen Horizont enorm erweitert. Die Gruppendiskussionen waren oft erkenntnisreicher als die Theorie selbst."

Felix Zimmermann
Controller, Maschinenbau
Portrait von Annika Bergmann

"Besonders wertvoll waren die gemeinsamen Fallstudien. Man lernt nicht nur verschiedene Lösungsansätze kennen, sondern auch, wie andere an Probleme herangehen."

Annika Bergmann
Finanzanalystin
Portrait von Sabrina Hofmann

"Auch Monate nach dem Programm stehen wir noch in Kontakt. Dieses Netzwerk ist unbezahlbar, wenn man vor neuen Herausforderungen steht."

Sabrina Hofmann
Budget-Managerin
Portrait von Petra Schneider

"Die Peer-Review-Sessions haben meine Arbeitsweise nachhaltig verändert. Man bekommt ehrliches Feedback und lernt, auch selbst konstruktiv zu kritisieren."

Petra Schneider
Leiterin Controlling